Betontankstelle

Bocholt

Fertigbeton auf Knopfdruck. 

Unser

Sortiment

Hier finden Sie einen Überblick über unser Sortiment, sowie nützliche Infos zu Festigkeitsklassen und Einsatzgebieten für die jeweiligen Betonsorten.

Betontankstelle

Sortiment

 

Artikel

Betonsorte

Typische Anwendungen

BM 0-8 / 20/25

Estrich Körnung 0-8mm

Beetplatten, Randsteinplatten

BM 0-8 / 20/25 vz

Estrich Körnung 0-8mm verzögert

BM 0-8 / 25/30

Estrich Körnung 0-8mm +30kg Zement

Estrichboden im Nassbereich

BM 0-8 / 25/30 vz

Estrich Körnung 0-8mm +30kg Zement verzögert

BM 0-16 /12-15

Beton Körnung 0-16mm (B15)

Fundamente, Randsteine, Bordsteine

BM 0-16 /12-15 vz

Beton Körnung 0-16mm (B15)

BM 0-16 /20-25

Beton Körnung 0-16mm (B25)

Fundamente, Randsteine, Bordsteine, Bodenplatten

BM 0-16 /20-25 vz

Beton Körnung 0-16mm (B25) verzögert

BM 0-16 /25-30

Beton Körnung 0-16mm (B25 WU)

Fundamente, Randsteine, Bordsteine, Bodenplatten, Gartenmauern

BM 0-16 /25-30 vz

Beton Körnung 0-16mm (B25 WU) verzögert

Monokorn 2-8

Beton Monokorn 2-8mm

Pflaster-, Terassenplatten- Verlegung

Monokorn 2-8 vz

Beton Monokorn 2-8mm verzögert

 

Einsatz

Betonarten

Neben den Festigkeitsklassen kann Beton noch nach Eigenschaften,
Herstellungsverfahren oder Einbauart unterschieden werden.

Estrichbeton 20/25

Wir bieten Estrichbeton (20/25) (Körnung 0-8mm) an, der sich besonders zum Verlegen von Beetplatten und Randsteinplatten eignet.

Estrichbeton 25/30

Estrichbeton 25/30 (+30kg Zem.) mit der Körnung 0-8mm eignet sich für Estrichboden im Nassbereich.

Beton 12/15

Für Fundamente und das Setzen von Randsteinen, Blockstufen, Stelen, Palisaden, Zaunpfählen oder Bordsteinen bietet sich unser Beton (12/15) mit der Körnung 0-16mm an.

Beton 25/30

Unser (25/30)er Beton (Körnung 0-16) sollte für Fundamente, Randsteine und Bordsteine die höherer Belastung ausgesetzt sind (z.B. befahrbare Bereiche) verwendet werden. Ebenfalls bietet sich diese Mischung für Gartenmauern an, da hiermit das Durchdringen von Feuchtigkeit weitgehend verhindert wird und somit die Mauer nicht ausblüht.

Beton Monokorn

Für die Verlegung von Terrassenplatten oder Pflasterflächen bieten wir Beton Monokorn (Drainbeton) mit einer Körnung von 2-8mm an.

Beton

Festigkeit

Zu den Festigkeitsklassen und Prüfverfahren:

Die Betongüte wird entscheidend durch die Druckfestigkeit bestimmt.

Beton wird, je nachdem wie viel Druck er aushalten kann, in verschiedene Festigkeitsklassen eingeteilt. Um die Festigkeitsklassen zu bestimmen, werden zwei nach DIN 1045-2 festgelegte Prüfverfahren durchgeführt. Hierzu werden ein 28 Tage alter Betonwürfel (Kantenlänge 15cm), sowie eine Betonzylinder, der ebenfalls 28 Tage alt ist, mit 30cm Länge und einen Durchmesser von 15cm, unterschiedlichem Druck ausgesetzt. Als Ergebnis erhält man die maximale Belastbarkeit in Newton pro Quadratmillimeter für beide Formen. Die Festigkeitsklasse setzt sich zusammen aus einem C für englisch „Concrete“ = Beton und den Ergebnissen beider Tests, erstere für den Druck, den der Zylinder ausgehalten hat, die zweite für den Druck, den der Würfel aushält. Also beispielsweise „C25/30“.

Je höher die Zahlen sind, desto stabiler ist somit der Beton und hat damit eine höhere Güte.

Unterschieden wird nach Klassen von C8/10 bis C100/115. Dabei gibt es wiederum drei Überwachungsstufen. Bis maximal zur Festigkeitsklasse C30/37 unterliegt Beton der Überwachungsstufe 1.

Unser Portfolio umfasst Beton in den typischen Festigkeitsklassen für Heimwerker bzw. für den Gartenbau.

Weitere Unterscheidung

Betonarten

Neben den Festigkeitsklassen kann Beton noch nach Eigenschaften,
Herstellungsverfahren oder Einbauart unterschieden werden.

Stampfbeton

In unserem Angebot finden Sie vor Allem Stampfbeton. Dieser wird in steifer bzw. erdfeuchter Konsistenz angemischt, sodass er sich, ohne spezielle Maschinen, gut verarbeiten lässt und durch manuelles oder maschinelles Stampfen verdichtet werden kann.

Estrichbeton

Estrichbeton allgemein ist nicht normiert. Die Bezeichnungen Estrichbeton oder Mörtel werden vorwiegend für Betonmischungen mit einer Gesteinskörnung von bis zu 8mm, sowie einem erhöhten Zementanteil verwendet. Wie der Name Estrichbeton verrät, eignet sich das Material zur Herstellung von Estrichen und feingliedrigen Betonbauteilen.

Monokornbeton

Unser Monokorn-Beton, auch Drainbeton oder Splittbeton genannt, setzt sich aus Gesteinskörnung (z.B. Kies und Sand oder Schotter und Brechsand) der Korngröße 2-8mm und einer begrenzten Menge Wasser und Zement zusammen. Diese Zusammensetzung bewirkt, dass die Gesteinskörnung lediglich zu einem zusammenhängenden, festen Gefügte verkittet wird und zwischen den einzelnen „Steinen“ Hohlräume entstehen, durch die Wasser ablaufen kann. Durch diesen Aufbau lassen sich Frostschäden beispielsweise an Terrassenplatten vermeiden.

WU-Beton

„WU“ steht für Wasserundurchlässig und zeigt an, dass diese Betonsorte mit erhöhtem Zementanteil gemischt wird und somit ein dichteres Gefüge entsteht. Dies verhindert weitgehend das Eindringen von Wasser, sodass weitere Abdichtungsmaßnahmen beispielsweise an Gartenmauern nicht erforderlich sind.

Adresse

Daimlerstraße 3
46395 Bocholt

Öffnungszeiten

Mo-Sa: 07:00-16:30 Uhr

Witterungsbedingt (z.B. bei Frost) behalten wir uns vor, die Öffnungszeiten ggf. anzupassen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kontakt

Tel.: 02871/ 4760796